Der Raspberry Pi als Wetterstation

Mit Hilfe einer Hardwareerweiterung kann aus dem Raspberry Pi eine Wetterstation gebaut werden. Dabei werden Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausgelesen, aufbereitet & ausgewertet und im Anschluss auf einem Webserver veröffentlicht. In Verbindung mit der Pi Camera wird aus dem Raspberry Pi dann eine nahezu vollständige Wetterstation.

raspberry-pi-wetterstation

Quelle: emsystech.de

Mit einem Sensor, der auf den Namen SHT21 Breakout Board hört, kann der Raspberry Pi um einen Temperatur- und Feuchtigkeitsfühler erweitert werden. Die Daten des Sensors werden von einem kleinen Programm ausgelesen und abgespeichert. Diese Daten werden dann von einem PHP-Script ausgewertet und mit jQuery aufbereitet. Eine Livedemo ist unter wetter.emsytech.de zu finden.

Technisch gesehen wird das I2C-Bus des Sensors mit dem P1 Header auf dem Raspberry Pi verbunden, Aufbaubeispiele sind ebenfalls direkt bei emystech zu finden. Den benötigten Sensor sowie die passenden Stecker sind im Webshop zu finden. Kostenpunkt: 35 Euro zuzüglich Versandkosten.

Es gibt von Softwareseite zwei Möglichkeiten, auf die Daten des Sensors zuzugreifen. Einmal durch emulieren des I2C-Buses (V2) oder durch Systemtreiber für den I2C-Zugriff (V3).

Version 2 (I2C mit GPIO)

Version 2 der Demo-Software emuliert den I2C-bus über normale GPIO-Pins. Vorteil dabei ist, dass die Software ohne Änderungen am Betriebssystem lauffähig ist, dafür jedoch mit root-Rechten gestartet werden muss. Durch Ausführen des Programms  (sudo ./sht21) wird alle 10 Sekunden eine neue Zeile mit Messwertenausgegeben, alle 15 Minuten wird die Ausgabe dann automatisch in die Datei sht21-data.csv geschrieben.

Softwaredownload: Raspi-SHT21-V2_0_1

Version 3 (I2C mit Treiber)

Die 3. Version des Democodes verwendet einen Systemtreiber für den Zugriff auf I2C. Die Aktivierung des Treibers erfolgt von Hand, jedoch werden dann keine Adminrechte mehr benötigt. Außer der Verwendung des I2C-Treibers zum Auslesen des Sensors, hat sich auch die Funktionsweise des Programms selbst leicht geändert. SHT21 ist nun keine Serveranwendung mehr, sondern kann als einzelnes Kommando aufgerufen werden und so auch einfacher in eigene Scripte integriertr werden.

Softwaredownload: Raspi-SHT21-V3_0_0

Raspberry Pi Quickstart-Guide für Einsteiger

Der Raspberry Pi Quickstart-Guide für Einsteiger erklärt die Einrichtung des Raspberry Pis in kurzen Schritten. Die Platine ist ein genialer kleiner Computer der für eine Vielzahl von unterschiedlichen Szenarien eingesetzt werden kann. Ursprünglich dazu gedacht, Kindern das Programmieren beizubringen, kann der Raspberry Pi auch als Mediaplayer, Homeserver / NAS, zur Heimautomation oder beispielsweise als Auto PC verwenden.

Raspberry Pi Quick Start Guide für Einsteiger

Benötigter Zubehör für den Raspberry Pi

Wer die Platine erstanden hat, braucht noch etwas Zubehör für den Raspberry Pi, bevor man endgültig loslegen kann. Dazu gehören:

  • SD Karte für den Raspberry Pi (idealerweise mind. 4 GByte / Class 4)
  • HDMI Kabel für Monitoranschluss / alternativ: RCA Kabel
  • Tastatur und Maus
  • Netzteil für den Raspberry Pi (mind. 700mA bei 5V)
  • Netzwerkkabel / WLAN Modul (optional)
  • Gehäuse (optional)

Wem das einzelne zusammensuchen zu umständlich ist, der kann sich auch ein Raspberry Pi Bundle bestellen (z.B. bei Amazon).

SD Karte für den Raspberry Pi vorbereiten

Um den Raspberry Pi verwenden zu können, muss ein Betriebssystem auf der SD Karte des Raspberry Pis installiert werden. Eine Auswahl an Betriebssystemen für den Raspberry Pi ist hier zu finden: Download Raspberry Pi Images

Um die SD Karte entsprechend für den Raspberry Pi vorzubereiten, müssen folgende Schritte unternommen werden.

  1. SD Karte (mind. 4 GByte) in den Kartenlesen am Computer einstecken
  2. SD Karte formatieren (Anleitung für Windows, Linux und Mac)
  3. Download der New Out Of Box Software (NOOBS): klick
  4. Die heruntergeladene Datei entpacken
  5. Die entpackten Dateien auf die zuvor formatierte SD Karte kopieren
  6. SD Karte in den Raspberry Pi stecken.

Jetzt muss noch die Stromversorgung, der Monitor sowie Maus und Tastatur angeschlossen werden und es kann losgehen. Der Raspberry Pi startet mit NOOBS – der Nutzer bekommt dann eine Auswahl an möglichen Betriebssystemen präsentiert.

Display Mode ändern

Falls das Display beim booten des Raspberry Pis schwarz bleibt, ist hächst wahrscheinlich der falsche Display Mode ausgewählt. Dieser kann über die Zahlen auf der Tastatur geändert werden. Folgende Modi stehen zur Verfügung:

  1. HDMI Mode – ist standardmäßig ausgewählt
  2. HDMI Safe Mode – dieser Modus muss ausgewählt werden, wenn der Monitor per HDMI angeschlossen wurde, das Display jedoch schwarz bleibt
  3. Composite PAL Mode
  4. Composite NTSC Mode

Dieses Tutorial basiert auf dem Quick Start Guide der Raspberry Pi Foundation.

SD Karte für Raspberry Pi vorbereiten / formatieren (Windows / Mac / Linux)

Tipp: Schaut euch auch unsere Anleitung zur Installation von NOOBS und alles zu den Raspberry Pi Grundlagen an.

Um den Raspberry Pi nutzen zu können, muss zuvor das Betriebssystem auf die SD Karte installiert werden. Zum ersten Schritt gehört dabei die richtige Formatierung der SD Karte.

 

Formatieren der Raspberry Pi SD Karte unter Windows

Achtung: Dieser Prozess löscht alle Daten auf der SD Karte!

  1. Herunterladen des SD Formatter 4.0 unter: klick
  2. Installieren & Ausführen des Programms
  3. Unter „Options“ FORMAT SIZE ADJUSTMENT auf „ON“ setzen
  4. Überprüfen ob die richtige SD Karte ausgewählt wurde
  5. Auf „Format“ klicken
  6. Fertig

Formatieren der Raspberry Pi SD Karte unter Mac OS

Achtung: Dieser Prozess löscht alle Daten auf der SD Karte!

  1. Herunterladen des SD Formatter 4.0 unter: klick
  2. Installieren & Ausführen des Programms
  3. „Overwrite Format“ auswählen
  4. Überprüfen ob die richtige SD Karte ausgewählt wurde
  5. Auf „Format“ klicken
  6. Fertig

Formatieren der Raspberry Pi SD Karte unter Linux

Achtung: Dieser Prozess löscht alle Daten auf der SD Karte!

Unter Linux kann zum formatieren der SD Karte das Tool gparted (bzw. die Commandline-Version: parted) verendet werden. Mit diesem kann die SD Karte FAT formatiert werden

Installieren des Betriebssystems auf dem Raspberry Pi

Im Anschluss kann jetzt das entpackte Image auf die SD Karte kopiert werden. Mehr Information sind im Quickstart Guide zu finden.

Mini LCD Display für den Raspberry Pi

Gerade für keine embedded Projekte ist der Raspberry Pi auf Grund seiner geringen Größe ideal geeignet. Dabei sind jedoch ein großer externer Monitor sowie die Tastatur oft störend. Besser wäre hier ein kleines LCD Display, welches nur die relevanten Informationen anzeigt.

raspberrypi-lcd-display-1
Bei emsystech.de gibt es genau das – ein Mini-Display mit insgesamt 5 Tasten zur Steuerung des Raspberry Pis. Das 1,8″ große schwarz-weiß Display löst mit 128×64 Pixeln auf und wird durch weißes LED Backlight beleuchtet. Sowohl der Schaltplan wie auch der Demo Source Code können direkt auf der Seite des Herstellers heruntergeladen werden.

Das Display in der Basisversion kostet rund 43 Euro – ein entsprechendes Gehöuse schlägt noch einmal mit ~13 Euro zu buche. Sowohl Display als auch Gehäuse sind sofort lieferbar und können direkt über den Shop des Herstellers erworben werden. Weiterlesen

Zeitraffer Kamera mit dem Raspberry Pi

Zeitraffer Aufnahmen sehen eindrucksvoll aus – aber wie kann man sie möglichst einfach machen? Richtig! Mit dem Raspberry Pi. Alles was man dazubraucht ist ein Raspberry Pi, die Raspberry Pi Kamera, ein Batteriepack und eine Kaffeedose.

Wer Lust aufs basteln bekommen hat, findet hier eine englischsprachie Anleitung zum Bau einer Zeitrafferkamera mit dem Raspberry Pi: Simple timelapse camera using Raspberry Pi and a coffee tin

Immer wieder Interessant, wie vielfach die Einsatzzwecke des Raspberry Pis sind. Das Ergebnis kann sich in diesem Fall definitiv sehen lassen!

 via

Wolfram Language und Wolfram Mathematica für den Raspberry Pi

Wie heute auf der CBM education summit in New York angekündigt wurde, wird Raspberry Pi ab sofort mit Wolfram Research kooperieren. Wolfram Mathematica wird dabei in zukünftige Releases von Raspbian Images integriert werden.

wolfram-mathematica1Für alle, die mit Mathematica nicht direkt etwas anfangen können, ein kurzes Statement:

Fast jeder Arbeitsprozess erfordert die Berechnung von Ergebnissen, und das ist die Stärke von Mathematica—vom Erstellen von Hedge-Fond Webseiten oder der Veröffentlichung interaktiver Fachbücher für Ingenieure, bis hin zur Entwicklung von Bilderkennungsalgorithmen für eingebettete Software oder zum Lehren der höheren Mathematik.

Mathematica ist weltweit bekannt als die ultimative Plattform für Rechenanwendungen. Es kann aber noch viel mehr. Mathematica ist die einzige Entwicklungsplattform, welche Rechenanwendungen in komplette Arbeitsprozesse integriert und Sie mühelos von der einfachen Idee hin zu angewandten individuellen oder unternehmensweiten Lösungen bringt.

 

Für alle, die nicht bis zum nächsten Release von Raspbian warten wollen, gibt es die Möglichkeit Wolfram Mathematica und Language direkt auf dem Pi zu installieren. Einzige Voraussetzung: 600 MByte freier Speicher auf der SD Karte.

sudo apt-get update && sudo apt-get install wolfram-engine

Mathematica ist dann im App Launcher unter „Education Menu“ zu finden.

Kano – Ein Einsteigerset für den Raspberry Pi

Mit Kano ist ein Einsteigerset für den Raspberry Pi verfügbar, welches sämtlichen erforderlichen Zubehör für den Raspberry Pi mitbringt. Das Projekt, welches auf Kickstarter zu finden ist, beinhaltet alles notwendige um sofort loszulegen – Monitor ausgenommen.

raspberrpi-pi-kanoIm Detail ist folgender Zubehör in dem Einsteigerkit enthalten:

  •  Raspberry Pi Modell B
  • 8 GByte SD Karte
  • Gehäuse
  • Tastatur
  • Kabel & Adapter (HDMI / Mini-USB)
  • Stromversorgung
  • Ein Buch, dass beim Einstieg helfen soll (englisch)

Weiterlesen

Mit dem Raspberry Pi ein Tor Relay betreiben

Der Raspberry Pi verfügt über ein Vielzahl von Einsatzzwecken – ursprünglich als Programmierplattform gedacht, kommt er heute in zahlreichen Projekten zum Einsatz. Sei es als NAS, als HTPC mit XBMC oder einfach nur als Surf-PC, die kleine Platine vollbringt Höchstleistungen! Heute wollen wir euch zeigen., wir Ihr mit einem Raspberry Pi ein Tor Relay aufbauen könnt.

raspberry-pi-tor-relayMit einem Tor Relay könnt Ihr aktiv zur Verbesserung des Tor-Netzwerks beitragen und so Menschen in China, Russland oder anderen Ländern der Erde freien Zugriff auf das Internet ermöglichen. Doch gerade in Zeiten des NSA Skandals kann so etwas auch schneller als gewünscht für uns alle relevant werden.

Grundlage des ganzen ist ein Raspberry Pi mit installiertem Raspbian. Bevor ihr mit der eigentlichen Konfiguration auf dem Raspberry Pi beginnen könnt, muss die Firewall eures Routers (z.B. Fritzbox) entsprechend angepasst werden. Dann kann die eigentliche Arbeit beginnen: Das Tor Paket muss zu Raspbian hinzugefügt und dann installiert werden. Mit ein paar Zeilen Code kann der Raspberry Pi dann zum Tor Relay konfiguriert werden.

Die einzelnen Schritte zur Konfiguration mit den jeweiligen Konsolenparametern hat Frieder nettweise auf webstimme.de zur Verfügung gestellt.

2.000.000 Raspberry Pi Platinen verkauft

Viel Zeit ist vergangen, seit im August 2011 die ersten 50 Alpha Raspberry Pis das Lager verlassen haben. In nicht einmal zwei Jahren wurden mehr als 2.000.000 Raspberry Pi Platinen verkauft.

raspberry-pi

Während die ersten 2.000 Raspberry Pi Platinen noch in China gefertigt und eigenhändig zu den zwei Distributoren gefahren wurden, werden inzwischen die meisten Platinen in Großbritannien hergestellt. Sony UK, einer der Auftragsfertiger produziert inzwischen rund 12.000 Raspberry Pis pro Tag, dabei sollten ursprünglich lediglich insgesamt 300.000 Einheiten gefertigt werden.

Es bleibt spannend abzuwarten, wo sich das Projekt in nächster Zeit hinentwickelt? Kommt ein Raspberry Pi mit integriertem WLAN Modul? Mehr Arbeitsspeicher oder einer schnelleren CPU? Was denkt ihr?

Bild: osde-info