Cloud Feature für Raspbmc angekündigt

Bereits Mitte Februar kündigte Sam Nazarko, der Entwickler von raspbmc, über Twitter eine Cloud-Backup-Lösung für seine Raspberry Pi Distribution an. In einem Blogartikel konkretisierte er nun seine Vorstellungen.

So soll es mit der Lösung möglich sein, die Datenbank von XBMC in der Cloud zu speichern und Sicherungen anzulegen. Dies ist vor allem für all jene interessant, die mehrere XBMC Clients betreiben. Bisher musste hier zur Synchronisation der Clients immer eine zentrale MySQL Datenbank verwendet werden oder die Mediathek auf jedem Client einzeln verwaltet werden. Dies wird zwar weiterhin möglich sein, das angekündigte Feature dürfte die Arbeit vieler jedoch deutlich erleichtern. Auch bei einer Neuinstallation des Raspberry Pis müsste so die Mediathek nicht jedes mal neu aufgebaut werden. Eine Synchronisation der Thumbnails  soll über symbolische Links mit fstab realisiert werden.

„Nice to have“ wäre natürlich auch noch eine Synchronisation der getroffenen Einstellungen in XBMC / Raspbmc. Jedoch dürfte noch ein bisschen Zeit ins Land gehen, bis diese Features auch implementiert werden. Zuerst einmal müssen die Grundlagen hierzu geschaffen werden indem raspbmc für die Modelle A und B fertiggestellt wird.

Raspbmc Status Update

Nach dem es um Raspbmc in letzer Zeit recht ruhig war, hat Sam gestern in einem längeren Blogpost über Neuigkeiten rund um Raspbmc informiert. Zuerst zum aktuellen Stand des Projekts. Der Installationsmechanismus sowie die RAMDISTRIBUTION wurden fertiggestellt. Zur Dokumentation des Projekts hat Sam ein Wiki eingerichtet, in dem über die technischen Details informiert wird. Aktuell muss dort zwar noch einiges angepasst werden, dennoch ist dies ein wichtiger Schritt. Dadurch erhalten alle Interessierten einen tiefen Einblick in das Projekt und können so später unterstützend bei auftretenden Problemen eingreifen.

Raspbmc sollte ursprünglich nur das B Modell des Raspberry Pis unterstützen. Nachdem jedoch jetzt ein Speicherupgrade für das Modell A angekündigt wurde, wird Raspbmc auch offiziell das Modell A unterstützen. Während das Modell B Liveupdates über das Internet erhalten wird, muss für das Modell A eine Möglichkeit geschaffen werden, Raspbmc über einen USB-Stick zu aktualisieren.

Auch über die Verteilung der Distribution hat sich Sam schon Gedanken gemacht. Nach dem Ansturm, der bei der Veröffentlichung des Raspberry Pis zu sehen war, dürfte die Nachfrage nach Raspbmc ebenfalls sehr groß sein. Für das Hosting von Blog, Wiki und Nightly Builds wird raspbmc.com demnächst einen eigenen Server anschaffen. Zur Deckung der laufenden Kosten ruft Sam derzeit zu Spenden auf. Außerdem soll ähnlich zu Verteilung der anderen Raspberry Pi Distributionen ein eigenes Mirrorsystem aufgebaut werden, welches auch Liveupdates zur Verfügung stellt. Es war auch bereits im Gespräch, Raspbmc über die Mirrorplattform der Raspberry Pi Foundation zu verteilen. Diese würde jedoch keine Möglichkeit für Liveupdates bieten.

Für alle, die bereits einen Raspberry Pi der ersten Stunde erhalten haben, möchte Sam außerdem zeitnah eine erste Beta zum Testen zur Verfügung stellen. Nähere Informationen gibt über Twitter. Dort twittert Sam auch regelmäßig kleinere Statusupdates zur aktuellen Entwicklung.

Arch Linux ARM zum Download verfügbar

Arch Linux ARM ist seit gestern Abend für den Raspberry Pi zum Download verfügbar. Ein großer Dank geht an Dave, der in den letzten Wochen und Monaten hart an diesem Projekt gearbeitet hat.

Arch Linux ARM basiert auf Arch Linux und hat das Ziel der Einfachheit und die volle Kontrolle durch den Benutzer. Es basiert auf einer einfachen Grundstruktur und bietet die Möglichkeit, das System nach den eigenen Bedürfnissen optimal anzupassen. Aus diesem Grund ist diese Distribution nicht zwingend für Linuxeinsteiger geeignet. So wird Arch Linux zum Beispiel ohne grafische Oberfläche ausgeliefert. Diese kann jedoch einfach nachinstalliert werden.

Die Linux Distribution bietet außerdem einen einfachen Updatemechanismus, der es möglich macht, Arch Linux ARM täglich mit kleinen Updates zu versorgen, statt mit einem großen nach mehreren Monaten

 

You are banned

Derzeit kann es beim Aufruf der Seite der Raspberry Pi Foundation www.raspberrypi.org zu Problemen kommen. Ein Teil der User bekommt die Meldung „You Are Banned.“ angezeigt. Grund hierfür ist ein fehlerhafter Aufruf der Seite.

Wird die Seite ohne das anführende www aufgerufen (also http://raspberrypi.org) wird die Seite nicht aufgerufen. Gibt man stattdessen einfach http://www.raspberrypi.org (also mit www) ein, klappt der Aufruf problemlos.

Update: Das Problem ist inzwischen behoben. Wer die Seite noch immer angezeigt bekommt, sollte seinen Browsercache leeren.

FAQs für die Raspberry Pi Bestellung bei Premier Farnell

Auch Premier Farnell bzw. element14 haben inzwischen FAQs veröffentlich, um die wichtigsten Fragen rund um die Bestellung des Raspberry Pis zu beantworten.

Wie viele Raspberry Pis können pro Person gekauft werden?

Momentan kann ein Board pro Person erworben werden.

Wann werden die ersten Boards verschickt?

Wir gehen davon aus, dass der Raspberry Pi innerhalb der nächsten 7-10 Tagen (9. – 14. März) weltweit in unseren Lagern eintreffen wird. Danach werden wir umgehend damit beginnen die Vorbestellungen abzuarbeiten.

Ich habe bestellt – wie geht es weiter?

Wenn das Board von Ihnen bereits bestellt wurde, werden Sie in kürze per eMail über alles weitere informiert. Für alle, die am 29.02.2012 bestellt haben, hoffen wir, dass wir den Raspberry Pi bis Ende April ausliefern können. Wir arbeiten eng mit der Rasopberry Pi Foundation zusammen  um den Raspberry Pi möglichst schnell in großen Mengen ausliefern zu können. Alle Boards werden in der Reihenfolge des Bestellungseingangs verschickt.

Ich habe bestellt – wann wird mein Konto belastet?

Das Konto wird erst mit dem Versand des bestellten Raspberry Pis belastet.

Ich habe den Raspberry Pi vorbestellt – wie geht es weiter?

Wie auch bei der Bestellung werden Sie in kürze über alle weiteren Schritte per eMail benachrichtigt.  Auch hier erfolgt die Auslieferung in der Reihenfolge der Vorbestellung. Die Boards sind weiter auf eine Einheit pro Kunde begrenzt.

Ist es sinnvoll, sich auch jetzt auf die „Warteliste“ für den Raspberry Pi einzutragen?

Ja, unter element14.com/raspberrypi  kann man sich weiterhin in die Warteschlange eintragen.

Was geschah beim Start des Verkaufs?

Auf Grund der großen Nachfrage und des geringen Angebots war der Raspberry Pi praktisch sofort ausverkauft. Alle die den Raspberry Pi nur noch vorbestellen konnten, werden in kürze über den weiteren Ablauf informiert. Durch unsere Zusammenarbeit mit der Raspberry Pi Foundation werden wir zu den ersten gehören, die den Raspberry Pi wieder auf Lager haben werden.

Erfolgt der Versand weltweit?

Ja, Premier Farnell hat weltweit Standorte. Unser Ziel ist es, den Raspberry Pi weltweit verfügbar zu machen. Die Preisgestaltung erfolgte in Absprache mit der Raspberry Pi Foundation.  Trotzdem kann sich der Preis in den einzelnen Ländern durch Steuern, Währungsumrechnung und Versandkosten leicht unterscheiden.

Wie viele Raspberry Pis stehen / standen am Anfang zur Verfügung?

Die uns zugeteilte Menge an Raspberry Pis ist ziemlich gering. Sie reicht nicht nicht annähernd dazu, die große Nachfrage der Community zu decken. Sobald weitere Boards produziert wurden, werden wir diese schnellstmöglich versenden.

 

FAQs für die Bestellung bei RS Components

Über Twitter veröffentlichte RS Components am späten gestrigen Abend einen Link  zu den FAQs für die Bestellung des Raspberry Pis. Hier eine Zusammenfassung der Fragen:

Beim Versand der Bestätigungsmail für den Vorbestellung des Raspberry Pis kam es zu Verzögerungen, bis Sonntag Abend (4. März) sollten jedoch alle eine eMail erhalten.

Wie werden die Raspberry Pis unter den Vorbestellern verteilt?

Es gilt das first-come, first-serve Prinzip. Zu jeder Registrierung / Vorbestellung wurde ein Zeitstempel gespeichert. Nach dieser werden dann die Boards verteilt, dabei erhält jeder Besteller zunächst nur ein Board.

Ich habe mich registriert, aber bis jetzt noch keine eMail erhalten. Werde ich noch eine eMail erhalten? Wenn ja, wann?

Eine  Bestätigungsemail für alle Vorbestellungen sollte bis spätestens Sonntag Abend (4. März) verschickt sein.

Wie ist der weitere Ablauf? Bis wann kann mit einem Versand des Raspberry Pis gerechnet werden?

Sobald die Boards der ersten Charge bei uns eintreffen, werden wir diese nach dem  first-come, first-serve Prinzip verteilen. Wir rechnen damit, dass wir die Boards ab nächster Woche (5. März) verschicken können.

Werden meine Kontaktdaten für Marketingzwecke weiterverwendet?

Nein, falls dies nicht angegeben wurde, werden die Daten ausschließlich dazu verwendet, über den Raspberry Pi zu informieren.

Ich habe mich um am Mittwoch um 7:00 Uhr  registriert, aber keine Bestätigung per Mail erhalten.

Wenn sie nach der  Registrierung die Bestätigungsseite gesehen haben, war die Registrierung erfolgreich. Dies ist dann auch die Zeit, die als Zeitstempel gespeichert wurde.

Ist der Raspberry Pi bereits auf Lager? Kann er bereits bestellt werden? Ich sehe lediglich die „Interesse bekunden“-Seite.

Die ersten Boards werden uns im März erreichen. Aus diesem Grund kann bisher lediglich Interesse  an den Boards bekunden werden und diese nicht bestellt werden. Jeder Registrierung wird dann ein Raspberry Pi zugeordnet. Danach erhält der Kunde die Zahlungsaufforderung und nach Bezahlung wird der Raspberry Pi verschickt.

So weit die Informationen aus der FAQ. Am späten Abend erreicht dann auch uns eine Bestätigungsmail von RS Components. Diese sagte allerdings lediglich aus, dass die Registrierung erfolgreich war und nicht, ob man ein Board erhält.

Für alle interessierten hier der Inhalt der eMail:

 Dear Customer

Thank you for joining the Raspberry Pi revolution and registering your interest in Raspberry Pi’s Model B board from RS Components.

We have received extraordinary levels of demand for this product. To help ensure as many people as possible can experience the Raspberry Pi concept, we are limiting boards to one per customer, and we will send you further information on your request in the next seven days. Once we receive the boards into stock, they will be allocated on a first-come first-serve basis, in order of when requests were received.

Thank you for your patience; we will be in touch as soon as possible with more details.

RS Components

 

Gehäuse für den Raspberry Pi

Die ersten 10.000 Stück vom B-Modell des Raspberry Pis werden ja bekanntlich ohne Gehäuse ausgeliefert. Während man bei späteren Modellen die Wahl haben wird, ob man den Raspberry Pi mit oder ohne Gehäuse bestellt, muss man sich bei der ersten Charge noch selbst um eine Behausung für das Board kümmern.

In Foren und Blogs finden sich derzeit schon diverse Entwürfe für Raspberry Pi Gehäuse, oft bleibt es jedoch bei Entwürfen und es scheitert an  der Umsetzung. Der am ausgereifteste Entwurf dürfte derzeit von Marco Alici stammen.

Die am PC modellierte Version  des Gehäuses gibt es hier zum Download. Damit kann man das Gehäuse von einem 3D Drucker produzieren lassen. Nähere Informationen gibt es bei Marco im Blog.

Ein paar andere interessante Vorschläge geistern derzeit durch das Raspberry Pi Forum. Hier eine Auswahl der Vorschläge.

 

Stay in touch – Immer auf dem aktuellsten Stand

Das Raspberry Pi Blog Team gibt sich die größte Mühe, euch möglichst schnell und umfassend über alle Themen rund um den Raspberry Pi zu informieren. Damit wir euch schnell informieren können, könnt ihr uns in einem der sozialen Netzwerke folgen (oder liken, ciceln, …) oder ganz klassisch unseren Feed abonnieren.

 

Gerne könnt ihr uns Tipps,  Verbesserungsvorschläge, weitere News rund um den Raspberry Pi und (fast) alles was euch sonst noch auf dem Herzen liegt, über unser Kontaktformular zukommen lassen.

raspberrypi.org wieder online

Rund eine halbe Woche nach dem offiziellen Launch des Raspberry Pis, ist die Seite www.raspberrypi.org seit heute 2:26 Uhr wieder mit ihrem ursprünglichen Gesicht online. Zuvor war auf Grund der hohen Besucherlast lediglich eine statische Seite mit den Informationen ausgeliefert worden. Damit stehen auch die FAQs, das Forum und alle anderen Features jetzt wieder zur Verfügung

In einem Blogpost fasst Eben noch  einmal alle neuen Informationen zusammen:

Außerdem entschuldigt sich Eben dafür, dass nicht alle Mitglieder der Mailinglist rechtzeitig per eMail über den Launch informiert werden konnten. Der Versand von knapp 100.000 personalisierten eMails dauert jetzt bereits seit über einer Woche an.

RS Components veröffentlicht Besucherstatistik von Raspberry Pi Launch

Am Mittwoch startete (und endete) der Verkauf der ersten 10.000 Boards des Modell B des Raspberry Pis. Kurz nach Veröffentlichung der News waren die Seiten der beiden von der Raspberry Pi Foundation gewählten Distributoren, RS Components und Premier Farnell, nicht mehr erreichbar. Die Unternehmen hatten den Besucheransturm wohl unterschätzt und waren auf diesen schlicht nicht vorbereitet.

RS Components hat jetzt via Twitter eine Trafficstatistik des Tages veröffentlicht. Auch wenn darin keine absoluten Zahlen genannt werden, verdeutlicht die Grafik, unter welcher Last die Server standen.

Die Raspberry Pi Foundation kündigte ebenfalls an, eine Besucherstatistik ihres Servers zu veröffentlichen. Aktuell liefert dieser noch immer die Launchseite von Mittwoch aus.